Aktuelle Neurologie 2005; 32(2): 68-70
DOI: 10.1055/s-2004-834683
Aktuelles Thema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Herzklappenerkrankungen und andere fibrotische Reaktionen als Nebenwirkung von Dopaminagonisten: Klinische Konsequenzen beim jetzigen Stand der Erkenntnisse

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e. V.Cardiac Valvular Fibrosis and other Serosal Fibrotic Reactions Related to Dopamine AgonistsUpdate and Recommendations of the German Association of Neurology and the German Association of CardiologyK.  Eggert1 , P.  Odin1 , T.  Gasser1 , T.  Meinertz2 , R.  Strasser2 , A.  Osterspey2 , G.  Deuschl1 , W.  H.  Oertel1
  • 1Kompetenznetz Parkinson im Auftrag der DGN
  • 2Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
Abdruck des Artikels: Morbus Parkinson: Fachgerechter Einsatz von Dopamin-Agonisten. Deutsches Ärzteblatt 102; Heft 1 - 2 10.1.2005: A30 - 31 (mit Genehmigung des ÄB-Verlages)
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 March 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der folgende Artikel gibt Empfehlungen zum fachgerechten Einsatz von Dopaminagonisten bei Parkinson-Patienten, um Herzklappenerkrankungen und andere fibrotische Reaktionen als Nebenwirkung der Therapie zu vermeiden. Aufgrund der bislang vorliegenden Daten können keine Aussagen zur Inzidenz und Prävalenz fibrotischer Reaktionen für einzelne Dopaminagonisten getroffen werden. Es ist unklar, ob das Auftreten fibrotischer Reaktionen, insbesondere der Herzklappenfibrosen, eine pergolidspezifische Komplikation, einen Ergot-Agonisten-Effekt oder eine für alle Dopaminagonisten gemeinsame Komplikation darstellt. Dosis- oder Einnahmedauerabhängigkeit und Reversibilität dieser Veränderungen sind bislang nicht geklärt. Bei Patienten, die neu auf eine Therapie mit einem Ergot-Dopamin-Agonisten eingestellt werden, sollte eine kardiovaskuläre Untersuchung durch einen Kardiologen, einschließlich transthorakaler Echokardiographie, durchgeführt werden. Patienten unter einer Therapie mit Ergot-Dopamin-Agonisten sollten halbjährlich einer körperlichen Untersuchung mit Auskultation des Herzens und der Lunge, jährlich einer transthorakalen Echokardiographie unterzogen werden. Bei unauffälligem kardialen Befund sehen wir keinen Grund, die Therapie mit einem Ergot-Dopamin-Agonisten auf eine Behandlung mit einem Non-Ergot-Dopamin-Agonisten umzustellen.

Abstract

This article gives recommendations for the use of dopamine agonists in Parkinson's disease in order to prevent fibrotic side effects such as cardiac valvular fibrosis. The available evidence for serosal fibrotic reactions related to dopamine agonists is limited. Incidence and prevalence of cardiac or other fibrotic reactions are unkown. It is still unclear whether fibrotic reactions particularly cardiac valvular fibrosis are side effects associated with pergolide, ergot agonists or in general with dopamine agonists. The role of duration and dose of exposure as well as the reversibility of fibrotic reactions have to be clarified. We recommend a clinical cardiac assessment including a transthoracic echocardiography in all patients planned to be treated with an ergot dopamine agonist. All patients treated with an ergot dopamine agonist should receive a clinical cardiac assessment every 6 months and a transthoracic echocardiography once a year. In case of normal cardiac assessments, we have no reason for systematically switching ergot dopamine agonists to non ergot derivates.

Literatur

Dr. Karla EggertKoordinatorin 

Kompetenznetz Parkinson · Neurologische Universitätsklinik Marburg

Rudolf-Bultmann-Straße 8

35039 Marburg

Email: eggert@med.uni-marburg.de